Wissenswertes über Energieboxen, Powerbanks und Powerstations

Allgemeine Infos

Powerstation / Energiebox Ecoflow DeltaDie Energiebox, ist im Wesentlichen eine Batterie mit zusätzlicher Elektronik fürs Laden und den Anschluss der Verbrauchter. Bei kleinen Energieboxen spricht man eher von Power Banks. Die grösseren werden oftmals Power Station genannt. Bei Standard-Geräten sind USB Anschlüsse normal.

Bei Energieboxen geht man meistens von mobilen Geräten aus. Es gibt aber auch fest installierte Energieboxen, z.B. für Service-Fahrzeuge oder Wohnmobile. Vorteilhaft ist bei diesen Boxen auch, dass sie z.T. auch einen leistungsfähigen Eingang für die Ladung ab Starterbatterie oder Alternator haben.
Informationen zu Starterbatterien finden Sie auch unter: Autobatterien

Da die Batterie meistens ein Li-Ion Akku ist und die Spannungen verschieden sind, macht es Sinn, den Energie-Inhalt in Wattstunden [Wh] und nicht in Apere-Stunden [Ah] anzugeben.

Power Bank

Powerbank Ansmann 18.8 miniBald niemand mehr kann sein ohne Handy. Hat man nun über längere Zeit keine Steckdose in der Nähe, macht es Sinn ‘Reserve-Energie’ in Form von Power Banks mitzunehmen. Folgende Punkte sind bei einer Power Bank relevant:

  • Energie Inhalt in Wh (Ah sind da nicht so hilfreich da oftmals die Spannung nicht bekannt ist)
  • Abmessungen (damit die Power Bank gut in die Tasche passt)
  • Ladeanschluss (z.B. über USB oder wird ein spezielles Netzteil benötigt)
  • USB-Steckdosen für die Verbraucher (nur USB-A oder auch USB-C mit PowerDetection PD)
  •  Robustheit und Dichtheit

Kleiner Tipp: Eine sehr billige Powerbank ist auch nichts wert. Seien Sie zurückhaltend beim Kauf dieser Produkte über Ali Express und Co. Da haben wir schon ganz hässliche Geräte gesehen wo die Kapazität bei weitem nicht den Angaben entsprochen hat. Da wurde sogar Gewicht aus Eisen beigegeben, um einen grösseren Akku vorzutäuschen.

Powerstation / Energiebox

Energiebox Powrstation Ecoflow Delta ProDer grosse Bruder der Power Bank ist die Power Station. Meistens wird mit Energiebox die Powerstation gemeint. Diese Geräte habe eine erheblich grössere Kapazität als die Powerbanks und in der Regel auch einen 230VAC-Ausgang. Auch hier gibt es ähnliche relevante Punkte zu beachten wie:

  • Energieinhalt in Wh (Ah sind da nicht so hilfreich)
  • Abmessungen
  • Ladeanschlüsse (230VAC, Solareingang, Laden ab KFZ-Dose)
  • Ausgänge (USB, 230VAC, 12VDC)
  • Leistung des Wechselrichters (230VAC-Ausgang)
  • Chemie und Zyklenzahl der Batterie
  • Fernsteuerung über Bluetooth oder Wifi
  • Erdungskonzept

Energieinhalt [Wh]

Eine der wichtigsten Grössen der Energiebox ist die Speicherkapazität. Es stellt sich die Frage: Wie viel Energie kann ich mitnehmen oder wie lange kann ich ein Gerät mit der Energiebox betreiben, bis sie wieder nachgeladen werden muss? Die geeignetste Grössenangabe für das Speichervermögen sind Wattstunden [Wh] oder bei grösseren Geräten Kilowattstunden [kWh]. Bitte verwechseln Sie Watt [W] nicht mit Wattstunden [Wh] und Kilowatt [kW] nicht mit Kilowattstunden [kWh]. Das eine (Watt) ist die momentane Leistung, das andere (Wh) ist eine Energiemenge, also die Leistung über eine gewisse Zeit.

Bei einer Batterie wird oftmals die Kapazität in Amperestunden [Ah] angegeben. Man geht dann meistens von einer 12V-Batterie aus. Bei einer Powerstation ist jedoch die Nennspannung der Batterie nur in den wenigsten Fällen bekannt. Deshalb macht da die Angabe von Amperestunden [Ah] wenig Sinn oder ist sogar irreführend.

Abmessungen

Eine Powerstation sollte möglichst kompakt gebaut sein. Da diese Geräte meistens auch mindestens einen Lüfter haben, sollte die Luftzirkulation beim Platzbedarf auch mit eingerechnet werden. Auch der Abgang der Kabel für Laden und Entladen sollten Sie beachten.
Wenn Sie die Energiebox fix platzieren ist es ideal, wenn das Display und die Bedienknöpfe zugänglich sind. Dies vor allem, wenn die Powerstation keine Fernsteuerung über Bluetooth oder Wifi hat und auch kein abgesetztes Bediengerät vorhanden ist.

Ladeanschlüsse

Die meisten Powerstations verfügen über mehrere Lademöglichkeiten. Es gibt wohl keine Powerstation, welche nicht vom 230VAC Netz her geladen werden kann. Manchmal wird dazu auch ein Netzteil mitgeliefert. Beliebt sind auch die Ladung mittels Solarmodul und über die KFZ-Steckdose im Auto. Es gibt sogar kleinere Geräte, welche über USB-C geladen werden können.

230VAC-Netzanschluss

Die meisten Energieboxen werden am schnellsten mittels Netzanschluss geladen. Bei anderen wie bei den Yetis von Goal Zero wird ein Netzteil mitgeliefert.  Je nach Hersteller ist die Ladezeit sehr unterschiedlich. So benötigen die Powerstations von Ecoflow in der Regel nur 2 Stunden, bis diese voll geladen sind. Bei anderen Herstellern ist eher mit 8 Stunden zu rechnen.

Grosse Energieboxen, wie die Ecoflow Delta Pro 3600Wh 3600W, haben eine enorme Ladeleistung so dass in der Zuleitung bis zu knapp 13A fliessen können. Dies ist jedoch für die Hausinstallation ein zu grosser Strom und sollte im Normalfall über den Schalter oder die APP reduziert werden. Im die Hausinstallation zu schützen, wird auch empfohlen, ein Apparatekabel 3×1.5mm2 T12/C19 mit 10A Resetstecker vorzuschalten.

Solar/KFZ-Eingang

Oftmals ist bei der Powerstation der Eingang für die Ladung ab Solarmodul und für die Ladung ab KFZ-Dose kombiniert. Es kann dann nur entweder das Solarkabel oder das KFZ-Kabel angesteckt werden.

Die KFZ-Dosen (Zigarettensteckdosen) im Auto und auch die Verkabelung im Auto sind doch recht preisoptimiert. Deshalb empfehlen wir, beim Laden ab KFZ-Dose diese auf Wärmeentwicklung zu prüfen. Dort, wo es möglich ist, sollte der Strom auf 8A, maximal 10A reduziert werden, damit die Stecker nicht ‚davon fliessen‘

Wohnmobil mit Powerstation Ecoflow und SolarpanelFür den Anschluss von Solarmodulen sollten unbedingt die Spannungsangaben miteinander verglichen werden. Die Leerlaufspannung der Solarmodule darf auf keinen Fall höher sein, als die maximal zulässige Eingangsspannung vom Solareingang.
Informationen zu Solaranwendungen finden Sie auch unter: Solaranlagen

Die Angaben zum maximalen Strom des Solareinganges (DC-Eingang) ist normalerweise unbedenklich. Die Powerstation nimmt einfach nicht mehr Strom auf. Das Solarmodul darf aber bzgl. Strom durchaus überdimensioniert sein.

Leider sind die Steckverbindungen für die DC-Eingänge direkt an der Powerstation nicht genormt. Jeder Hersteller hat da andere Vorlieben:

Die Powerstation von Ecoflow haben einen XT60 Steckbuchse. Ein Kabel mit KFZ-Stecker ist (Stand 2023) im Lieferumfang der Energiebox enthalten. Das Solarkabel mit XT60 Stecker auf der einen, und MC4-kompatible Stecker auf der anderen Seite, ist noch nicht dabei. Wenn die Powerstation mit Solarstrom geladen werden soll, muss dieses Kabel separat erworben werden.

Die Powerstation Yeti von Goal Zero haben einen 8mm Koaxialstecker und sog. Anderson Stecker. Bitte beachten Sie: Anderson Stecker ist aber nicht gleich Anderson Stecker. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Elemente vom Anderson-Stecker zusammenzubauen.

Bei einigen Ecoflow Powerstations ist es schon vorgekommen, dass die Ladezustandsanzeige ungenau wurde, wenn die Energiebox nur über den DC-Eingang geladen wurde. (Stand Jan. 2023). Wenn das der Fall ist, sollte die Powerstation mal über den Netzanschluss ganz geladen werden. Ev. danach ganz entladen und über den 230VAC Netzanschluss nochmals ganz laden

USB-Eingang

Einige, vor allem kleinere Energieboxen können auch über einen USB-C Dose geladen werden. Oftmals kann diese Dose zum Laden und zum Anschluss eines Verbrauchers benützt werden. Soll die Powerstation über den USB-C geladen werden, ist es sicher hilfreich, wenn das Ladegerät über einen USB mit Power Detection (PD), auch Fast Charge genannt, verfügt. Sonst geht es dann schon sehr lange, bis die Energiebox voll ist.

Ausgänge für die Verbraucher

So eine Energiebox wäre sicher nutzlos, wenn keine Verbraucher angeschlossen werden könnten. Für die unterschiedlichen Verbraucher werden auch unterschiedliche Ausgänge zur Verfügung gestellt.

12VDC-Ausgang

Je nach Hersteller ist der 12VDC-Ausgang als KFZ-Dose (häufigster Fall), als Anderson Stecker, 6mm Koaxialstecker oder als DC5521 Steckdose realisiert. Am 12VDC-Ausgang werden oftmals eine 12V-Kühlbox oder Beleuchtungskörper angeschlossen. Es wurde bei Ecoflows und Yetis schon beobachtet, dass beim Anschluss einer Kompressor-Kühlbox die Leistungsanzeige nicht mehr zuverlässig ist.

USB-Ausgänge

Um ein Handy oder Tablet laden zu können, sollten USB-Ausgänge nicht fehlen.

230VAC-Ausgang

Die meisten Powerstations haben einen Wechselrichter eingebaut, welcher eine 230VAC Spannung als reinen Sinus zur Verfügung stellen. Auf reiner Sinus sollten Sie achten. Weiter ist auch die Leistung wichtig, je nachdem, welche Geräte Sie an die Powerstation anschliessen möchten. Z.B. für eine Kaffeemaschine sollte die Energiebox schon 1500W liefern. Da haben wir recht gute Erfahrungen mit der Ecoflow Delta 2 gemacht.
Infos zu Lithium-Batterien finden Sie unter: Li-Ionen Batterien

Einbau-Energiebox

Einbau Energiebox für Service-Fahrzeuge und WohnmobileEs gibt auch Hersteller, welche eine Energiebox für den Festeinbau anbieten. Beliebt sind die Einbau Energieboxen in Service-Fahrzeugen von Monteuren, welch auf eine 230VAC Stromversorgung angewiesen sind. Für Marktfahrzeuge oder sogar Wohnwagen oder Wohnmobil wäre das sicher eine Option.